aktuelle Maßnahmen
Upcycling - aus Alt mach Neu (AGH-MAE)
Maßnahmenummer: | 922/2063/20 |
Laufzeit: | 17.08.2020 - 01.06.2021 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
(6 Std. Arbeitszeit) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Ort: | Projektagentur gGmbH |
Lahnstr. 17, 12055 Berlin | |
Ansprechpartner: | Anja Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Upcycling - aus alt mach neu und das mit sozialem Mehrwert und der Idee der Nachhaltigkeit.
Im Rahmen dieser AGH werden bereits vorhandene Materialien und Stoffe benutzt, um daraus neue Dinge zu erschaffen. Die Liste an Ideen ist lang, hier einige exemplarische Beispiele: aus Altpapier werden Papierperlen gefertigt, aus alten PET-Flaschen entstehen Blumen, Stoffreste werden zu Patchworkdecken vernäht, aus Wollresten entstehen neue Lampen- und Teelichtschirme, aus alten Buchseiten werden kleine Schmuck-Bäume gefaltet.
Dies sind Beispiele, die Arbeitsideen sind vielfältig erweiterbar. Ziel ist es eigene Ideen zu entwickeln. Hierzu gibt es die Möglichkeit zu recherchieren und Materialien zu sammeln. Bei der Umsetzung der einzelnen Schritte werden Sie durch die Projektagentur unterstützt.
Die gebastelten Kunstwerke werden gemeinnützigen Einrichtungen wie Kitas, Schulen und Vereine kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Unterstützung des QM Schillerpromenade, Nachbarschaftstreff und Familienzentrum Warthe-Mahl (AGH-MAE)
Maßnahmenummer: | 922/2043/20 |
Laufzeit: | 09.04.2020 - 08.04.2021 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
(6 Std. flexibler Schichtdienst) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Ort: | Warthe-Mahl |
Warthestraße 46, 12051 Berlin | |
Ansprechpartner: | Anja Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Unter Berücksichtigung Ihrer unterschiedlichen, individuellen Kenntnisse, werden diese bei den verschiedenen Angeboten für Anwohner, Kinder und Schüler einbezogen.
Bei folgenden Tätigkeiten unterstützen Sie die Arbeit durch gemeinsames Kochen und Backen mit Kindern (Kinderküche), Untertstützung bei den Vorbereitungen von kulturellen Angeboten, Organisation von Spielenachmittagen, Mithilfe bei der Vorbereitung von Kiezfesten, Bereitstellung und Verteilung von Informationsmaterialien, projektbezogene Büro- und Verwaltungstätigkeiten.
Kreative Näharbeiten für Frauen mit Migrationshintergrund und Deutscher Sprachvermittlung (AGH-MAE)
Maßnahmenummer: | 922/2038/20 |
Laufzeit: | 01.04.2020 - 31.03.2021 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
(6 Std. Arbeitszeit) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Ort: | Projektagentur gGmbH |
Lahnstr. 17, 12055 Berlin | |
Ansprechpartner: | Anja Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Im Rahmen dieser AGH werden zusätzlich Angebote für Frauen mit Migrationshintergrund angeboten. Es geht um die Vermittlung einfacher Nähkenntnisse zur Selbsthilfe. Gemeinsame Handarbeiten werden erlernt oder kreativ gebastelt.
Dabei wird für Obdachloseneinrichtungen gestrickt, eigene Kleidung repariert und geändert oder für Kindertagesstätten und Schulen; Kostüme und Puppenkleidung angefertigt.
Zusätzlich erhalten Sie 3 Stunden pro Woche Unterricht in der deutschen Sprache.
Zusätzliche handwerkliche Angebote für Grundsicherungsempfänger zur Selbsthilfe (AGH-MAE)
Maßnahmenummer: | 922/2008/20 |
Laufzeit: | 16.01.2020 - 15.01.2021 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
(6 Std. Arbeitszeit) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Ort: | Holz- und Fahrradwerkstatt |
Lahnstraße 70, 12055 Berlin | |
Ansprechpartner: | Anja Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Ihnen wird vermittelt wie sie einfache Reparaturen selbstständig vornehmen können. Hierbei kann es um einfache Reparaturen im Haushalt an Holzgegenständen gehen (Möbel, Bilderrahmen, Holzspielzeug aus Kits und Schulen usw.) oder auch nur um einen verstopften Abfluss.
Ihnen wird erklärt und gezeigt welches Werkzeug man am besten verwendet und wie man es fachgerecht einsetzt. Außerdem soll eine Beratung und Vermittlung einfacher Kenntnisse zur Verkehrssicherheit und Reparatur von Fahrrädern erfolgen.
Ihnen wird gezeigt, wie Sie kleinere Reparaturen (z.B. Schlauch flicken, Lichtanlage reparieren, Bremsen nachziehen) an ihren eigenen Fahrrädern vernehmen können. Gespendete bzw. defekte Räder werden recycelt und/ oder repariert und gemeinnützigen Einrichtungen (Jugendverkehrsschule und Flüchtlingseinrichtungen) zur Verfügung gestellt.
Unterstützung der Seniorenarbeit in Berlin-Neukölln (SGB II §16i)
Maßnahmenummer: | 2019011272 |
Laufzeit: | 01.06.2019 - 31.12.2021 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
(6 Std. flexibler Schichtdienst) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Ort: | Senioren- und Behindertenf. |
Neukölln (nach Absprache) | |
Ansprechpartner: | Anja Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Senioren -und Behindertenfreizeitstätten (nach Absprache):
- Seniorenfreizeitstätte „Bruno Taut“, Fritz-Reuter-Allee 50, 12359 Berlin
- Behindertenfreizeitstätte „Alt Buckow 16“, Alt Buckow 16, 12349 Berlin
- Seniorenfreizeitstätte „Alt-Buckow 18“, Alt Buckow 18, 12349 Berlin
- Seniorenfreizeitstätte „Gropiusstadt“, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
- Seniorenfreizeitstätte „Im Haus Harz“, Neuköllner Str. 336, 12357 Berlin
Die Teilnehmer/ innen helfen und unterstützen bei den verschiedenen Freizeitangeboten in den Seniorenfreizeitstätten. Hierzu gehört u.a. das Vorlesen, Basteln, Spiel- und Bewegungsangebote, das Kochen für die Senioren, begleitende Betreuung bei EDV-Kursen.
Ebenso soll die Organisation und Durchführung von zielgruppenspezifischen Veranstaltungen in den Freizeitstätten unterstützt werden. Hierzu gehören Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und andere Festivitäten.
Ebenso gehören in zwei Freizeitstätten kleinere begleitende organisatorische Arbeiten wie Gartenpflege und allgemeine Aufräumarbeiten zu dem Tätigkeitsfeld.
Unterstützung des Nachbarschafttreffpunkts Warthe-Mahl im Schillerkiez (SGB II §16i)
Maßnahmenummer: | 2019011078 |
Laufzeit: | 02.05.2019 - 31.07.2021 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
(6 Std. flexibler Schichtdienst) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Ort: | Warthe-Mahl |
Warthestraße 46, 12051 Berlin | |
Ansprechpartner: | Frau Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Im Rahmen der der Beschäftigungsmöglichkeit über SGB II §16i (gemeinnützig) möchte Ihnen die Projektagentur zugewiesenen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten die Möglichkeit einer längerfristigen sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit im Nachbarschaftstreffpunkt „Warthe-Mahl“ im Quartiersgebiet Schillerpromenade anbieten.
Das Warthe-Mahl ist seit vielen Jahren aktiv in der Arbeit mit Kindern. Es wird gebacken und gekocht und wichtige Kenntnisse rund um das Thema Lebensmittel und gesunde Ernährung wird Ihnen vermittelt.
Gruppen aus Kitas, Kinderläden und Schulen kommen regelmäßig ins Warthe-Mahl und nutzen dieses Angebot.
Das Hauptziel für Sie ist der Abbau von Vermittlungshemmnissen, eine vorsichtige Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt und die Vermittlung von Sozialkompetenzen.
ältere Maßnahmen
Tagesstrukturierung für Teilnehmer mit Schwerbeschädigtenstatus und Fallmanagementkunden (AGH-MAE)
Maßnahmenummer: | 922/2070/19 |
Laufzeit: | 02.05.2019 - 01.05.2020 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
(6 Std. Arbeitszeit) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Orte:
|
Fahrrad- und Holzwerkstatt
Lahnstr. 70, 12055 Berlin Projektagentur Lahnstr. 17, 12055 Berlin |
Ansprechpartner: | Frau Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
1. | Bereich Holzwerkstatt: |
Dort werden Arbeiten mit Holz und dem dazugehörigen Werkzeug zur Reparatur und Wiederaufarbeitung von Holzelementen angeboten. Hierbei kann es um einfache Reparaturen im Haushalt an Holzgegenständen gehen (Möbel, Bilderrahmen, Holzspielzeug aus Kitas und Schulen) oder auch nur einen verstopften Abfluss. | |
2. | Bereich Fahrradwerkstatt: |
Ihnen werden einfache Kenntnisse zur Verkehrssicherheit und Reparatur von Fahrrädern zur Selbsthilfe vermittelt. Sie werden darin angeleitet, wie sie kleinere Reparaturen (z.B. Schlauch flicken, Lichtanlage reparieren, Bremsen nachziehen) an ihren eigenen Fahrrädern vornehmen können. Gespendete bzw. defekte Räder werden recycelt und /oder repariert und gemeinnützigen Einrichtungen (z.B. Jugendverkehrsschule, Flüchtlingseinrichtungen, Kitas und Schulen) zur Verfügung gestellt. | |
3. | Bereich Nähwerkstatt: |
Sie können einfache Tätigkeiten im Handarbeitsbereich erlernen oder ihr Wissen vertiefen. Hier kann gestrickt, gehäkelt oder mit den vorhandenen Nähmaschinen genäht werden. Ebenso gibt es die Möglichkeit kleinere Bastelarbeiten anzufertigen. Für Kitas können z.B. Kostüme angefertigt werden. |
Unterstützung bei der Betreuung von Senioren (AGH-MAE)
Maßnahmenummer: | 922/2069/19 |
Laufzeit: | 02.05.2019 - 01.05.2020 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
(6 Std. flexibler Schichtdienst) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Orte: | Seniorenfreizeitst.
Neukölln (nach Absprache) Behindertenfreizeitst. Neukölln (nach Absprache) |
Ansprechpartner: | Frau Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Senioren -und Behindertenfreizeitstätten (nach Absprache):
- Seniorenfreizeitstätte „Bruno Taut“, Fritz-Reuter-Allee 50, 12359 Berlin
- Behindertenfreizeitstätte „Alt Buckow 16“, Alt Buckow 16, 12349 Berlin
- Seniorenfreizeitstätte „Alt-Buckow 18“, Alt Buckow 18, 12349 Berlin
- Seniorenfreizeitstätte „Gropiusstadt“, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
- Seniorenfreizeitstätte „Im Haus Harz“, Neuköllner Str. 336, 12357 Berlin
Im Rahmen der AGH-Maßnahme betreuen Sie Senioren und deren Freizeitgestaltung. Hierzu gehört Vorlesen, Handarbeiten, Basteln, Spielen, gemeinsame Gartenarbeit, gemeinsames Kochen und die Alltagsgestaltung. Unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in den Senioreneinrichtungen.
Unterstützung des Quartiersmanagement Schillerpromenade, Nachbarschaftstreff Warthe-Mahl (AGH-MAE)
Maßnahmenummer: | 922/2057/19 |
Laufzeit: | 09.04.2019 - 08.04.2020 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
(6 Std. flexibler Schichtdienst) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Ort:
|
Warthe-Mahl
Warthestraße 46, 12051 Berlin |
Ansprechpartner: | Anja Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Unter Berücksichtigung Ihrer unterschiedlichen, individuellen Kenntnisse, werden diese bei den verschiedenen Angeboten für Anwohner, Kinder und Schüler einbezogen.
Bei folgenden Tätigkeiten unterstützen Sie die Arbeit durch gemeinsames Kochen und Backen mit Kindern (Kinderküche), Untertstützung bei den Vorbereitungen von kulturellen Angeboten, Organisation von Spielenachmittagen, Mithilfe bei der Vorbereitung von Kiezfesten, Bereitstellung und Verteilung von Informationsmaterialien, projektbezogene Büro- und Verwaltungstätigkeiten.
Kreative Näharbeiten für Frauen mit Migrationshintergrund und Deutscher Sprachvermittlung (AGH-MAE)
Maßnahmenummer: | 922/2052/19 |
Laufzeit: | 01.04.2019 - 31.03.2020 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
(6 Std. Arbeitszeit) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Ort:
|
Projektagentur gGmbH
Lahnstr. 17, 12055 Berlin |
Ansprechpartner: | Anja Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Im Rahmen dieser AGH werden zusätzlich Angebote für Frauen mit Migrationshintergrund angeboten. Es geht um die Vermittlung einfacher Nähkenntnisse zur Selbsthilfe. Gemeinsame Handarbeiten werden erlernt oder kreativ gebastelt.
Dabei wird für Obdachloseneinrichtungen gestrickt, eigene Kleidung repariert und geändert oder für Kindertagesstätten und Schulen; Kostüme und Puppenkleidung angefertigt.
Zusätzlich erhalten Sie 3 Stunden pro Woche Unterricht in der deutschen Sprache.
Zusätzliche handwerkliche Angebote für Grundsicherungsempfänger zur Selbsthilfe (AGH-MAE)
Maßnahmenummer: | 922/2013/19 |
Laufzeit: | 16.01.2019 - 15.01.2020 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr |
(6 Std. Arbeitszeit) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Ort:
|
Holz- und Fahrradwerkstatt Lahnstraße 70, 12055 Berlin |
Ansprechpartner: | Anja Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Ihnen wird vermittelt wie sie einfache Reparaturen selbstständig vornehmen können. Hierbei kann es um einfache Reparaturen im Haushalt an Holzgegenständen gehen (Möbel, Bilderrahmen, Holzspielzeug aus Kits und Schulen usw.) oder auch nur um einen verstopften Abfluss.
Dabei wird Ihnen erklärt und gezeigt welches Werkzeug man am besten verwendet und wie man es fachgerecht einsetzt. Außerdem soll eine Beratung und Vermittlung einfacher Kenntnisse zur Verkehrssicherheit und Reparatur von Fahrrädern erfolgen.
Ihnen wird auch gezeigt, wie Sie kleinere Reparaturen (z.B. Schlauch flicken, Lichtanlage reparieren, Bremsen nachziehen) an ihren eigenen Fahrrädern vernehmen können. Gespendete bzw. defekte Räder werden recycelt und/ oder repariert und gemeinnützigen Einrichtungen (Jugendverkehrsschule und Flüchtlingseinrichtungen) zur Verfügung gestellt.
Buchbörse und mobile Vorlesepaten für Kinder und Senioren (AGH-MAE)
Maßnahmenummer: | 922/2100/18 |
Laufzeit: | 14.05.2018 - 13.05.2019 |
Einstieg: | jederzeit möglich |
Zeit: | täglich zwischen 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
(6 Std. Arbeitszeit individuell) | |
Woche: | Montag - Freitag (30h Woche) |
Ort:
|
Warthe- Mahl
Warthestraße 46, 12051 Berlin |
Ansprechpartner: | Anja Kies |
E-Mail: | kies@projektagentur-berlin.de |
Telefon: | 030 - 80 90 34 73 |
Förderung: | ![]() |
Im Rahmen der Bücherbörse werden im Warthe-Mahl Bücher angenommen, gelagert, kleinere Ausbesserungsarbeiten vorgenommen und kostenfrei an nachweislich sozial bedürftige Personen abgegeben. Bewohner des Kiezes können auch vorbeikommen, um sich kostenfrei interessante Bücher zu besorgen.
Ihre Aufgabe ist es im Schillerkiez in verschiedene Kinder-, Jugend- und Senioreneinrichtungen zu gehen, um dort vor Ort aus Büchern vorzulesen oder die Gäste kommen zu festen Vorlese-Terminen zu den "Bücherwürmern"in das Warthe-Mahl.